Datenschutz
Die Website Remembli ist Eigentum der Ployify GmbH, die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich ist.
Wir haben diese Datenschutzpolitik angenommen, die festlegt, wie wir die von Remembli gesammelten Informationen verarbeiten, und die auch die Gründe angibt, warum wir bestimmte persönliche Daten über Sie sammeln müssen. Daher müssen Sie diese Datenschutzpolitik lesen, bevor Sie die Website von Remembli nutzen.
-> Wenn du deine persönlichen Daten löschen möchtest, klicke hier!
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Folglich behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten, insbesondere gemäß dem Datenschutzgesetz (im Folgenden „DSG“) und der Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Aus den nachfolgenden Informationen können Sie entnehmen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Web-Applikationen (im Folgenden „Webapps“) und unsere mobilen Applikationen (im Folgenden „Mobile Apps“) nutzen.
2. Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen
Die Ployify GmbH (im Folgenden „Ployify“) ist für die Datenverarbeitungen verantwortlich.
Ployify GmbH
Trauttmansdorffgasse 13/3/2
A-1130 Wien
privacy@ployify.com
3. Datenverarbeitungen
Bei der Bereitstellung unserer Services, insbesondere unserer Webapp und Mobile App, verarbeiten wir personenbezogene Daten von Nutzern, die unsere Services nutzen. Nachfolgend sind die konkreten Datenverarbeitungen dargestellt:
3.1. Datenverarbeitung Business Webapp
Folgende personenbezogene Daten werden durch uns verarbeitet, wenn ein Account angelegt und genutzt wird:
· Namensdaten;
· Geburtsdaten;
· Geschlechtsdaten;
· Adressdaten;
· Kontaktdaten (zB E-Mailadresse, Telefonnummer);
· Firmendaten;
· zusätzlich hochgeladene Daten (Dokumente, Bilder);
· Auftragsdaten (zB Rechnungen von Dienstleistern);
· Zeitstempel;
· IP-Adresse;
· Log-Daten.
Die Daten werden an unseren IT-Dienstleister (Auftragsverarbeiter), der seinen Sitz in der EU hat, weitergegeben.
Eine Anmeldung zu den Webapps kann alternativ unter Umständen mittels Apple Sign-in oder Google Single-Sign-On (siehe im Detail hierzu auch unten) erfolgen. Dabei werden folgende Datenkategorien verarbeitet:
· Namensdaten;
· E-Mail-Daten.
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Geschäftsbeziehung sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben (Aufbewahrungspflichten) durch uns verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO, die Erfüllung von vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten gemäß Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Abs 1 lit c DSGVO (um die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einzuhalten).
Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer Daten ist nötig, um Ihnen den Service unserer Business Webapp zur Verfügung zu stellen.
3.2. Datenverarbeitung Mobile App
Folgende personenbezogene Daten werden durch uns verarbeitet, wenn ein Account angelegt und genutzt wird:
· Namensdaten;
· Geschlechtsdaten;
· Firmendaten;
· zusätzlich hochgeladene Daten (Dokumente, Bilder);
· Zeitstempel;
· Log-Daten.
Die Daten werden an unseren IT-Dienstleister (Auftragsverarbeiter), der seinen Sitz in der EU hat, weitergegeben.
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich für die Dauer der Geschäftsbeziehung sowie gemäß den gesetzlichen Vorgaben (Aufbewahrungspflichten) durch uns verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs 1 lit a DSGVO, die Erfüllung von vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten gemäß Artikel 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Artikel 6 Abs 1 lit c DSGVO (um die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einzuhalten).
Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer Daten ist nötig, um Ihnen den Service unserer Mobile Apps zur Verfügung zu stellen.
3.3. Datenverarbeitung Hostinger
Wir nutzen Hostinger (Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855, Luxemburg) als Hosting-Anbieter (Auftragsverarbeiter) für unsere Webapps und Mobile Apps. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, da uns ein state-of-the-art Hosting unserer Services ein besonderes Anliegen ist. Als Hosting-Standort verwenden wir Paris, Frankreich. in diesem Zusammenhang werden die bereits oben zu den einzelnen Webapps und Mobile Apps genannten personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet.
Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer Daten ist nötig, um Ihnen den Service unserer Website, Webapps sowie Mobile Apps zur Verfügung zu stellen.
Hostinger fungiert als Auftragsverarbeiter. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Hostinger ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Nähere Informationen zu den Datenschutzregelungen finden Sie unter folgendem Link: https://www.hostinger.com/de/legal/datenschutz-bestimmungen
3.4. Datenverarbeitung Stripe
Wir arbeiten mit „Stripe“ (Stripe Payments Europe Limited, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, D02 H210, Ireland) als Zahlungsdienstleister zusammen. Auf gewissen Apps (Business Webapp, Service Provider Webapp, Family Member Webapp und Mobile App) werden daher Bezahlvorgänge über Stripe abgewickelt. Folgende personenbezogene Daten werden in diesem Zusammenhang durch uns verarbeitet:
· Name des Bankkontoinhabers;
· E-Mail-Adresse;
· Datum und Uhrzeit der Transaktion;
· Transaktionssumme;
· Name des Anbieters;
· Ort.
Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer Daten ist nötig, um Ihnen den Service unserer Webapps, insbesondere Bezahlungsvorgänge, zur Verfügung zu stellen.
Stripe nimmt bei Datenverarbeitungstätigkeiten eine Doppelrolle als Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter ein. Als Verantwortlicher verwendet Stripe Ihre übermittelten Daten zur Erfüllung regulatorischer Verpflichtungen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse Stripes (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss.
Als Auftragsverarbeiter fungiert Stripe, um Transaktionen innerhalb der Zahlungsnetzwerke abschließen zu können. Im Rahmen des Auftragsverarbeitungsverhältnisses wird Stripe ausschließlich nach unserer Weisung tätig und wurde im Sinne des Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.
Stripe hat Compliance-Maßnahmen für internationale Datenübermittlungen umgesetzt. Diese gelten für alle weltweiten Aktivitäten, bei denen Stripe personenbezogene Daten von natürlichen Personen in der EU verarbeitet. Diese Maßnahmen basieren auf den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/privacy-center/legal
3.5. Datenverarbeitung Google Single-Sign-On
Wir nutzen für die Anmeldung auf unseren Webapps und Mobile Apps unter anderem den Authentifizierungsdienst Google Single-Sign-On.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer Daten ist nötig, um Ihnen den bestmöglichen und friktionsfreien Service unserer Webapps und Mobile Apps zur Verfügung zu stellen.
Mitunter erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Google auch in den USA. Google nimmt am EU-US Data Privacy Framework teil und hält sämtliche Regelungen betreffend Erfassung, Verwendung und Aufbewahrung von personenbezogenen Daten ein, die aus der Europäischen Union in die USA übermittelt werden. Nähere Details finden Sie unter folgendem Link: https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf.
Weitere Grundlage der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google sind die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Nähere Informationen zu den Datenschutzregelungen (Google Ads Data Processing Terms) von Google entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Die Einwilligung zu Single-Sign-On Anmeldungen kann jederzeit per "Opt-out" unter folgendem Link widerrufen werden: https://adssettings.google.com/authenticated
Nähere Informationen zu den verarbeiteten Daten im Rahmen von Google-Single-Sign-on finden Sie unter folgendem Link (Datenschutzerklärung): https://policies.google.com/privacy?hl=de
3.6. Datenverarbeitung Apple Single-Sign-On
Wir nutzen für die Anmeldung auf unseren Webapps und Mobile Apps unter anderem den Authentifizierungsdienst Apple Single-Sign-On.
Informationen des Drittanbieters: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA.
Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer Daten ist nötig, um Ihnen den bestmöglichen und friktionsfreien Service unserer Webapps und Mobile Apps zur Verfügung zu stellen.
Mitunter erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Google auch in den USA. Google nimmt am EU-US Data Privacy Framework teil und hält sämtliche Regelungen betreffend Erfassung, Verwendung und Aufbewahrung von personenbezogenen Daten ein, die aus der Europäischen Union in die USA übermittelt werden. Nähere Details finden Sie unter folgendem Link: https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf.
Weitere Grundlage der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google sind die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Nähere Informationen zu den Datenschutzregelungen von Apple entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/
3.7. Datenverarbeitung Firebase Authentication
Wir nutzen für die Anmeldung auf unseren Webapps und Mobile Apps unter anderem den Authentifizierungsdienst Firebase Authentication.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer Daten ist nötig, um Ihnen den bestmöglichen und friktionsfreien Service unserer Webapps und Mobile Apps zur Verfügung zu stellen.
Mitunter erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Google auch in den USA. Google nimmt am EU-US Data Privacy Framework teil und hält sämtliche Regelungen betreffend Erfassung, Verwendung und Aufbewahrung von personenbezogenen Daten ein, die aus der Europäischen Union in die USA übermittelt werden. Nähere Details finden Sie unter folgendem Link: https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf.
Weitere Grundlage der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google sind die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Nähere Informationen zu den Datenschutzregelungen (Google Ads Data Processing Terms) von Google entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Nähere Informationen zu den verarbeiteten Daten im Rahmen von Firebase Authentication finden Sie unter folgendem Link (Datenschutzerklärung): https://policies.google.com/privacy?hl=de
3.8. Datenverarbeitung Firebase Cloud
Wir nutzen für unsere Webapps und Mobile Apps unter anderem den Webhosting- und Cloud Dienst Firebase.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Die Bereitstellung und Verarbeitung Ihrer Daten ist nötig, um Ihnen den bestmöglichen und friktionsfreien Service unserer Webapps und Mobile Apps zur Verfügung zu stellen.
Mitunter erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten durch Google auch in den USA. Google nimmt am EU-US Data Privacy Framework teil und hält sämtliche Regelungen betreffend Erfassung, Verwendung und Aufbewahrung von personenbezogenen Daten ein, die aus der Europäischen Union in die USA übermittelt werden. Nähere Details finden Sie unter folgendem Link: https://commission.europa.eu/system/files/2023-07/Adequacy%20decision%20EU-US%20Data%20Privacy%20Framework_en.pdf.
Weitere Grundlage der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google sind die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).
Nähere Informationen zu den Datenschutzregelungen (Google Ads Data Processing Terms) von Google entnehmen Sie bitte folgendem Link: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Nähere Informationen zu den verarbeiteten Daten im Rahmen von Google-Single-Sign-on finden Sie unter folgendem Link (Datenschutzerklärung): http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
3.9. Datenverarbeitung Cookies
Wir setzen auf unseren Webapps und Mobile Apps zur Bereitstellung unserer Services Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien mit Informationen, die beim Aufruf unserer Webapp und Mobile App auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Auf unseren Webapps und Mobile Apps setzen wir ausschließlich einwilligungsfreie Cookies (sogenannte unbedingt erforderliche Cookies) ein, deren Zweck es ist, die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz zu ermöglichen sowie Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um unsere Dienste zur Verfügung zu stellen; solche Cookies werden auch ohne Ihre Einwilligung durch uns verarbeitet.
Zu Informationszwecken möchten wir Ihnen hiermit nochmals die verschiedenen Cookie-Arten näherbringen:
Einwilligungsfreie und Einwilligungsbedürftige Cookies
Einwilligungsfreie Cookies sind jene Cookies, die wir benötigen, um die Anwendungen und Funktionen überhaupt zur Verfügung zu stellen (sogenannte betriebsnotwendige Cookies). Diese Cookies werden grundsätzlich nur solange gespeichert, bis Sie ihren Browser schließen. Alle anderen Cookies sind einwilligungsbedürftige Cookies.
First- und Third-Party-Cookies
First-Party-Cookies sind Cookies, die von uns oder unseren beauftragten Auftragsverarbeitern gesetzt und abgerufen werden. Third-Party-Cookies sind Cookies, die von anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen gesetzt und abgerufen werden. Folglich ist hier zu unterscheiden, woher ein Cookie stammt.
Session und Persistente Cookies
Session-Cookie sind Cookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden und Persistente Cookies sind jene Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Rechner/Endgerät gespeichert bleiben.
Auf unseren Webapps und Mobile Apps werden im Konkreten folgende Cookies eingesetzt:
AUTH_SESSION_ID_LEGACY
Ployify
Essentiell
---
__stripe_mid
Stripe
Set for fraud prevention purposes and helps Stripe assess the risk associated with an attempted transaction.
https://stripe.com/en-gb-at/legal/cookies-policy
Essentiell
---
__stripe_sid
Stripe
Set for fraud prevention purposes and helps Stripe assess the risk associated with an attempted transaction.
https://stripe.com/en-gb-at/legal/cookies-policy
Essentiell
---
localStorage-locale
Ployify
Locale of the application
Essentiell
---
localStorage-i18nextLng
Ployify
Language of the application
Essentiell
---
rows_per_page_for_*
Ployify
Store size of various application tables
Essentiell
---
iconify*
Ployify
Cache used icons for faster access
Essentiell
4. Google Fonts
Wir haben Google Fonts auf unseren Webapps und Mobile Apps eingebettet. Dies ist ein Service der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Zu diesem Zweck wird keine Verbindung mit den Servern von Google aufgebaut, um die benötigten Web Fonts zu laden und korrekt anzuzeigen, sondern haben wir die Schriftarten lokal eingebunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Webapps und Mobile Apps benutzerfreundlich zu gestalten und die Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Weitere Informationen über die Verwendung von Daten durch Google im Allgemeinen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
5. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, statt.
6. Ihre Rechte als betroffene Person
Wir möchten Sie außerdem noch auf die nachstehenden Rechte hinweisen, die Ihnen als betroffener Person zustehen:
• Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Artikel 15 DSGVO
• Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO
• Recht auf Löschung gemäß Artikel 17 DSGVO
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO
• Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO
• Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 DSGVO
• Recht auf Widerruf von Einwilligungen gemäß Artikel 7 Abs 3 DSGVO
Zudem haben Sie auch das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (in Österreich die Datenschutzbehörde mit Sitz in Wien) zu erheben. Diesbezüglich verweisen wir auf die unter dem Link www.dsb.gv.atabrufbare Webseite der österreichischen Datenschutzbehörde. Sie können uns aber bei Beschwerden auch gerne direkt unter der E-Mail-Adresse privacy@ployify.com erreichen.
7. Stand
Eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung kann aufgrund technischer Weiterentwicklungen und neuer gesetzlicher Vorgaben notwendig sein. Wir werden Sie diesbezüglich vorab informieren.
Stand: 18.04.2025
Remembli
by Ployify GmbH
Contact
remembli@ployify.com
© 2025. All rights reserved.
Ihre digitale Lösung, um besondere Momente mit anderen zu teilen
Legal



